Auch wurde der Ruf nach mehr Verschiedenartigkeit bei den Telegrafenmasten laut. Folgende Bilder zeigen, was dabei herausgekommen ist. Fertiggestellt sind Leitungen 8-polig und 16-polig mit Endmast, Mittelmast mit WireconnectorBP und Mittelmast mit Seitenstütze. In dieser Bauform an fast jeder Nebenbahn und vielen Hauptbahnen zu finden. Eine Kindheits-/Jugenderinnerung: zwischen Berlin-Karlshorst und Ostendgestell stand lange Jahre eine 16-polige Leitung, die sich durch doppelten Abstand der oberen und der unteren Ebene auszeichnete. Da hätte noch ne dritte Ebene reingepast (und war vielleicht sogar mal drin). Die Telegrafenmasten verschwanden hier erst Anfang der 80er Jahre, als der Abschnitt Eg-Rga elektifiziert wurde und riesige Bahnstromversorgungsmasten entlang der Strecke auftauchten. Btw: das sind keine Pappkameraden, bis hin zum Isolator ist alles ausmodelliert, sonst wirkt das nicht.
Eine Setzhilfe entlang der Gleise gibt es auch: unter Gleisinfrastruktur im Editor gibts das Gantry Set BP TTB Tool 25m Tafel setzen. Damit kann man alle 25m eine Marke setzen, jede zweite löschen und danach die Masten setzen. Sie standen ca. 50m weit auseinander.
Sollte ich mal Langeweile haben (was zu Glück so gut wie nie vorkommt) mache ich mich vielleicht auch mal an Doppelmasten.
![]() |
16-polige Fernmeldeletung im Hochbau: Endmast, Mittelmast, gestützer Mittelmast |
![]() |
ländliche Stromversogung mit Trafohaus |
![]() |
Nebenbahnfeeling mit alten Vorsatzleuchten (auf Wunsch auch mit Glühlampe statt HQL) |
Das sieht einfach Hammer aus. Hier nochmals vielen vielen Dank hierfür.. Toll gemacht. Ich liebe solche Bahnen...
AntwortenLöschen