![]() |
Die neue ICE-TRasse in Altenburg Südost |
Montag, 8. Juli 2013
Stadtumbau
In Altenburg hat die Bahn mächtig gewühlt. Der Tunnelmund für den ersten Tunnel musste bis hinter zur Autobahn verschoben werden, damit die Einfahrt in die ICE-Trasse auch mit Überhöhung erfolgen kann. Der Einschnitt ist hier zweckmäßiger als der Tunnel. Die Anwohnerproteste wegen des Wegfalls der Straßenverbindung zwischen Altenburg Südost und Altenburg Bach hat die Bahn unter Hinweis auf die bestehende Autobahnverbindung zurückgewiesen.
Donnerstag, 4. Juli 2013
es geht weiter
Nachdem nun endlich Berlin - Wittenberg veröffentlicht ist, kann nun Köblitzer Bergland Version 3 vollendet werden. In den letzten Tagen wurde das Gleislayout der Bahnhöfe Altenburg Hbf und Köblitz Kraftwerk verfeinert und die ICE-Trasse fertig gestellt.
Heute wurde Köblitz Hbf abermals komplett umgebaut.Die Fahrstraßen auf der Südseite wurden so verändert, dass von Rinkenburg/Wildau kommend die Gleise 2 bis 7 erreichbar sind. Aus Altenburg kommend sind die Gleise 1 - 4 in Richtung Wildau / Rinkenburg befahrbar. Die Anbindung des kleinen Rangierbahnhof östlich des Gleisfeldes erfolgt über die Gleise 6 und 7. Damit entfällt die fehlerbelastete Querverbindung von Gleis 2 in diese Anlage.
Gleis 7 ist nun erstmalig so an das Netz angebunden, dass an diesem Bahnsteig Züge "Kopf" machen können. Insgesamt verspreche ich mir von diesem Umbau vielfältige und interessante Möglichkeiten für Szenarien.
Auf der Nordseite ist die Zufahrt zum Kraftwerk repariert worden, vom Kraftwerk kann in die Gleise 1 bis 4 des Hauptbahnhofes Köblitz gefahren werden. Eine Anbindung an das Richtungsgleis nach Altenburg über Gleis 4 ist wieder befahrbar.
Die aktuelle Version des HV-Signalsystem von Mathias Gundlach (aka Schuster) ist eingebunden, zurzeit bekommen alle Signale die vR-PZB mit 500/1000/2000 Hz-Beeinflussung.
Zwei Bildchen zeigen das neue Köblitz:
Heute wurde Köblitz Hbf abermals komplett umgebaut.Die Fahrstraßen auf der Südseite wurden so verändert, dass von Rinkenburg/Wildau kommend die Gleise 2 bis 7 erreichbar sind. Aus Altenburg kommend sind die Gleise 1 - 4 in Richtung Wildau / Rinkenburg befahrbar. Die Anbindung des kleinen Rangierbahnhof östlich des Gleisfeldes erfolgt über die Gleise 6 und 7. Damit entfällt die fehlerbelastete Querverbindung von Gleis 2 in diese Anlage.
Gleis 7 ist nun erstmalig so an das Netz angebunden, dass an diesem Bahnsteig Züge "Kopf" machen können. Insgesamt verspreche ich mir von diesem Umbau vielfältige und interessante Möglichkeiten für Szenarien.
Auf der Nordseite ist die Zufahrt zum Kraftwerk repariert worden, vom Kraftwerk kann in die Gleise 1 bis 4 des Hauptbahnhofes Köblitz gefahren werden. Eine Anbindung an das Richtungsgleis nach Altenburg über Gleis 4 ist wieder befahrbar.
Die aktuelle Version des HV-Signalsystem von Mathias Gundlach (aka Schuster) ist eingebunden, zurzeit bekommen alle Signale die vR-PZB mit 500/1000/2000 Hz-Beeinflussung.
Zwei Bildchen zeigen das neue Köblitz:
![]() |
Die Bahnsteige haben endlich eine Überdachung erhalten. |
![]() |
Blick nach Norden zeigt einen Teil der neuen Fahrstraßen |
Dienstag, 17. Juli 2012
Wasserhahn
In manchen Gegenden sagen sie Wasserhahn, eher im Süden wird daraus der
Wasserkran. Bei der Bahn heißt er schon immer so. Er hilft den Dampfloks
ihren Durst zu stillen. Auf allgemeinen Wunsch hin, habe ich einen
Wasserkran modelliert und in Hosvenn vor dem Schuppen aufgestellt. Damit
der auch funktioniert, kam auch gleich noch ein Wasserturm dazu, der
nun über Hosvenn thront. Ein kleiner Videoschnippsel zeigt, wie das
ganze funktioniert. Natürlich kann man im Szenario auch einen fleißgen
3D-Mann an den Schieber stellen.
Die Laterne auf dem Kran hat sich schon ein "Eisenbahnfreund" "mitgenommen" Ansonsten ist heute Hosven fertig geworden, alle Straßenbahnweichen wurden eliminiert (was im Video noch nicht zu sehen ist). Die bemängelte Weiche auf der Straße wurde - so wie alle Wiechen in Hosvenn - als Handweiche ausgeführt.
Sonntag, 15. Juli 2012
ICE-Strecke
Es sind nur 22km - etwa soviel wie auf der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg vom Hannoveranischen Hbf bis zum Abzweig Sorsum, wo die Strecke von Hildesheim auf die SFS einbiegt. Ja, man ist fast mehr mit Beschleunigen und Bremsen beschäftigt.
Aber auf ca. 16 Kilomentern kann der ICE zeigen, was er drauf hat. Es geht durch Tunnel und über Täler. Der alte Bahnanschluss an die Metallfabrik in Rinkenburg hat dran glauben müssen - wieder mehr Lkws auf der Straße. Dort wo der alte Tunnel zu der kleinen Firma war und die herrliche alte Gitterkastenbrücke, dort kommt nun der ICE von Altenburg daher gerauscht. Die drei Eigenheimbesitzer unterhalb der Brücke haben bis vor dem Bundesverwaltungsgericht gestritten, aber mehr als ein paar Schallschutzfenster waren für sie nicht drin...
Aber auf ca. 16 Kilomentern kann der ICE zeigen, was er drauf hat. Es geht durch Tunnel und über Täler. Der alte Bahnanschluss an die Metallfabrik in Rinkenburg hat dran glauben müssen - wieder mehr Lkws auf der Straße. Dort wo der alte Tunnel zu der kleinen Firma war und die herrliche alte Gitterkastenbrücke, dort kommt nun der ICE von Altenburg daher gerauscht. Die drei Eigenheimbesitzer unterhalb der Brücke haben bis vor dem Bundesverwaltungsgericht gestritten, aber mehr als ein paar Schallschutzfenster waren für sie nicht drin...
![]() |
Ausfahrt Altenburg Hbf |
![]() |
im Tunnel |
![]() |
durch die Niederkircher Feldflur |
![]() |
Die Betonbrücke Stillestal |
![]() |
Ankunft in Rinkenburg |
Korrekturen
Alle Anwender kennen die Schwachstellen der Vorgängerversionen des Köblitzer Berglands. Zu enge Weichenradien, fehlerhafte Signale, falsche PZB. Ich gebs ja zu, als ich dem SAD half, das Add-on bahntechnisch aufzupeppen, waren meine Railworks-Erfahrungen noch sehr frisch. Viele Erkenntnisse sind inzwischen dazugekommen und in die neue Version 3 eingeflossen. Komplett umgebaut wurden die Vorfelder von Rinkenburg Hbf - die Zufahrt zum neuen und erweiterten RBf wurde um den Berg herum gelegt, damit alle Radien mindestens 190m betragen. Altenburg Hbf hat auf der Nordseite ein neues Vorfeld bekommen angepasst an die neue ICE-Trasse und den Rbf Altenburg Nord.
Auf der Nebenbahn wurden die Bahnhöfe Rudolf Bach, St.Rudolf, Marienbaum und Wildau dahingehend umgebaut, dass alle Radien größer sind als 190m. Genug gesabbelt. Nun sollen Bilder sprechen.
Auf der Nebenbahn wurden die Bahnhöfe Rudolf Bach, St.Rudolf, Marienbaum und Wildau dahingehend umgebaut, dass alle Radien größer sind als 190m. Genug gesabbelt. Nun sollen Bilder sprechen.
![]() |
neues Layout des Bhf Wildau (vor allem im unteren Bildbereich) |
![]() |
Der 80km/h-Bereich wurde an den Bahnsteig Gleis 4 herangezogen |
![]() |
Rudolf Bach mit EW 190 in der nördlichen Einfahrt |
Montag, 9. Juli 2012
Rangierbahnhöfe
Als erster Schritt wurden für das Add-on zwei Rangierbahnhöfe eingerichtet. Bad Rinkenburg Rbf wurde neu gebaut und in Altenburg Nord ein weiterer errichtet. Damit sind nun auch von-bis Güterzugfahrten und umfangreichere Rangierszenarien möglich. Die Fahrstraße von Rinkenburg Rbf nach Rinkenburg Hbf wurde verändert und der bekannte Tunnel aufgelassen. Ziel ist es, im Add-on alle Radien unter 190 m zu beseitigen.
![]() |
Industriegebiet Altenburg Nord vom Autobahnkreuz aus gesehen |
![]() |
Lokeinsatzstelle Altenburg Nord |
![]() |
Das Rangierfeld mit Ausziehgleis im Hintergrund |
![]() |
Nordseite des Rbf Altenburg Nord |
![]() |
Bad Rinkenburg Rbf Gleise 101 bis 108. |
![]() |
der neue Fahrweg vom Rbf zum Hbf in Rinkenburg |
![]() |
Die Einfahrt zum Hbf Rinkenburg mit veränderten Fahrstraßen |
Abonnieren
Posts (Atom)